Der Begriff Rokoko stammt von dem französischen Wort “Rocaille”, was so viel wie “Muschelwerk” bedeutet und ist ein Dekorstil, der sich als elegant, sinnlich, fantasievoll und verspielt beschreiben lässt. Es herrschen geschwungene Linien und Formen vor.
Während die Menschen im Barock Symmetrie bevorzugten, zeichnet sich das Rokoko durch Asymmetrie und ausufernde Verzierungen aus. In der Malerei zeigt sich der Stil durch sanfte und helle Farbtöne in der Pastell- und Ölmalerei. Weiß, silber und Pastellfarben wurden gerne verwendet.
Bekannte Gebäude, die im Rokoko-Stil erbaut wurden, sind beispielsweise Schloss Sanssouci in Potsdam, die Residenz Würzburg oder das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth.
Bedeutende Gärten des Rokoko sind der Rokokogarten in Veitshöchheim, die Eremitage in Bayreuth und der Park Sanssouci.
18. Jhd
1754
: Der aus Chemnitz stammende Textilkaufmann Georg Crusius erwirbt das Rittergut.1756:
Erneuerung der Gutsanlage mit dem Bau des barocken Herrenhauses.
1771
: Der Rokoko-Park mit vielen Wasserspielen und Skulpturen entsteht.